VisionenZirkel.de


Fachliche Austauschtreffen

für (Sprach-)Fachberatungen im Landesprogramm

„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“


Das ehemalige Bundesprogramm wird seit dem 01.07.2023 bis zum 31.12.2026 als Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ durch das Land Hessen weitergeführt. Die Umsetzung und kontinuierliche prozessorientierte Begleitung der am Programm teilnehmenden Kindertagesstätten erfolgt weiterhin durch die zusätzliche Fachberatung. Im vergangenen Jahr haben zwei Austauschtreffen bereits stattgefunden, die zum Ziel hatten:


  • relevantes Fachwissen zu vertiefen,
  • neue Impulse für die eigene Beratungspraxis zu gewinnen,
  • fachlichen Austausch zwischen den zusätzlichen Fachberatungen zu fördern,
  • die Verknüpfung verschiedener Themenaspekte aus dem Bereich Sprachliche Bildung und Sprachförderung mit den Grundlagen und Prinzipien des BEP herzustellen.


Der kollegiale Austausch, die Bearbeitung von aktuellen Themen aus der Praxis und die intensive Beschäftigung mit den Inhalten des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen wird in diesem Jahr in Form von drei weiteren Austauschtreffen fortgesetzt.



ZIELGRUPPE:


Die Veranstaltungen richten sich an die zusätzlichen Fachberatungen im Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ in Hessen.




VERANSTALTUNGEN:



Fachliches Austauschtreffen ONLINE im Februar (ANMELDUNG NICHT MEHR MÖGLICH)


Termin:           25. Februar 2025


Ort:                 Online via ZOOM


Uhrzeiten:      8:30 – 15:30 Uhr



Inhaltlicher Schwerpunkt:

Bedeutung der Interaktionsgestaltung für den frühkindlichen Spracherwerb


Gastvortrag:

“Partizipative Fachkraft-Kind-Interaktion – Erkenntnisse aus der BiKA Studie (Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag) und notwendige Schlussfolgerungen”

Manja Flöter, Dipl.-Psych., Mitarbeiterin bei PEP, Uni Graz Ort: Digital via Zoom



Fachliches Austauschtreffen PRÄSENZVERANSTALTUNG im Juni


Termin:          18. Juni 2025


Ort:                hoffmanns höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main


Verpflegung:  Kalte und warme Getränke sowie ein Mittagessen sind inkludiert.


Uhrzeiten:      10:00 – 17:00 Uhr


Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehrsprachigkeit als Potenzial in der Kita mit Fokus auf kulturelle Verbundenheit, soziale Integration, Bildungschancen, interkulturelle

Kompetenzen und Stärkung der Familienkompetenzen.



Fachliches Austauschtreffen ONLINE im November


Termin:          12.  November 2025


Ort:                Online via ZOOM


Uhrzeiten:      9:00 – 16:00 Uhr



Inhaltlicher Schwerpunkt:

Demokratiebildung durch inklusive partizipative Prozesse


Gastvortrag:

“Qualitätssteigerung durch motivierte Teams – Methoden, Haltungen und Ressourcen. Teamentwicklungsprozesse begleiten.”
Petra Hunold, Führungskräftecoach, Transformationsspezialistin, Referentin und Trainerin



REFERENTIN:

Karin Bahlo,

Referentin für frühkindliche Bildung, Multiplikatorin und Mentorin für den Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen, Geschäftsleitung BuQui und Arbeitsgemeinschaft Elementarbildung, freie Mitarbeiterin PEP, Uni Graz, Stabstelle Präventionsketten und Aktionsplan Jugendamt Offenbach


ANMELDUNG:


Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen das unten stehende Anmeldeformular. Sie können sich nur für eine Veranstaltung oder für alle Austauschtreffen gleichzeitig anmelden. 



Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.








 

  

                                                                                                                                                                          


GEFÖRDERT DURCH:

 Anmeldung


Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden.

 Flyer


Die Informationen zu dem Fachaustausch mit allen Informationen können

Sie hier herunterladen.